Datenschutzerklärung

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Wir, die HanXX Media GmbH, freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns oberste Priorität - sowohl bei der Erbringung unserer Leistungen, als auch beim Aufruf unserer Internetpräsenz.

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung sog. personenbezogener Daten. Dies sind solche Informationen, aufgrund derer eine Person eindeutig bestimmt werden kann, entweder direkt, oder durch Verknüpfung mit anderen Daten, z.B. der Name oder die E-Mail-Adresse.

Im Folgenden führen wir die auf unserer Webseite erfolgenden Datenverarbeitungen auf und stellen die Details der jeweiligen Verarbeitung dar. Dies umfasst jeweils Angaben vor allem zu den verwendeten Datenkategorien, den Zwecken der Datenverarbeitung, der rechtlichen Grundlage und der Speicherdauer (Ziffern 2 ff.).

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten an externe Dienstleister weitergeben, handelt es sich hierbei in der Regel um sog. Auftragsverarbeiter. Diese sind vertraglich dazu verpflichtet, die Daten ausschließlich in dem Umfang zu verarbeiten, welcher von uns vorgegeben wird und sich aus diesen Datenschutzhinweisen ergibt.

Im Grundsatz erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an unserem Sitz, an einem Standort eines anderen Unternehmens der Ströer-Gruppe in Deutschland oder eines externen Dienstleisters innerhalb der Europäischen Union. Damit gilt für die Verwendung Ihrer Daten ein sehr hoher Datenschutzstandard, welcher von der europäischen Datenschutz-Grundverordnung vorgegeben wird (,,DSGVO"). Soweit wir Anbieter außerhalb der Europäischen Union einsetzen, z.B. zur Erstellung statistischer Analysen unserer Webseitenaufrufe, ist es möglich, dass im Empfängerland ein niedrigerer Datenschutzstandard umgesetzt ist und z.B. keine vergleichbar wirksamen Rechtsbehelfe gegen einen Zugriff staatlicher Stellen auf die Daten verfügbar sind.

In Fällen der Übermittlung in Drittstaaten weisen wir zusätzlich auf die jeweiligen Datenschutzgarantien (Art. 44 ff. DSGVO) hin, zu deren Einhaltung die Anbieter verpflichtet sind, insbesondere die Aufnahme der sog. EU-Standarddatenschutzklauseln in das Vertragsverhältnis mit dem Empfänger. Soweit wir Anbieter in den USA nutzen, erfolgt eine Datenübermittlung in die USA auf der Grundlage des neuen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum EU-US Privacy Framework, sofern das betroffene US-Unternehmen sich dem EU-USA Privacy Framework angeschlossen hat und eine entsprechende Zertifizierung vorliegt. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die erforderlichen Datenschutzvorschriften und -praktiken von dem US-Unternehmen einhalten werden. Liegt eine Zertifizierung der eingesetzten Dienstleister nicht oder noch nicht vor, erfolgt der Datenaustausch während der Übergangszeit auf Basis der Standardvertragsklauseln.

Wenn wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Webseite für sonstige Zwecke verarbeiten, welche nicht in diesen Datenschutzhinweisen genannt sind, weisen wir an der entsprechenden Stelle unserer Seite gesondert darauf hin und bitten Sie um eine zusätzliche Einwilligung, wenn diese weitergehende Verarbeitung nicht auf anderer Grundlage (z.B. eines Vertragsverhältnisses mit uns) gesetzlich zulässig ist.

Es besteht keine rechtliche, vertragliche oder sonstige Verpflichtung, uns beim Aufruf der Webseite personenbezogene Daten bereitzustellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass bestimmte Datenverarbeitungen technisch bedingt sind (z.B. Erfassung von Logdaten, Ziffer 2), für den Abschluss und die Durchführung eines Vertrags erforderlich sein können oder eine Einwilligung erforderlich machen, damit eine bestimmte Funktion unserer Webseite genutzt werden kann (z.B. unser Kontaktformular, Ziffer 3).

Am Ende dieser Datenschutzhinweise finden Sie eine Übersicht über Ihre gesetzlichen Rechte zum Datenschutz, welche sich aus den Artikeln 12 ff. der DSGVO ergeben. Hierunter fallen insbesondere die Rechte auf Auskunft, Berichtigung und Löschung sowie das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen.

1. Verantwortliche Stelle, Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre gesetzlichen Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit direkt an uns als verantwortliche Stelle oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten.

HanXX Media GmbH
Am Büchel 77
53173 Bonn
Telefon: +49 (0) 221 - 6778930-0
Mail: info(at)HanXX.de

Als verantwortlicher Stelle im Sinne des Datenschutzrechts liegt es in unserer Verantwortung, personenbezogene Daten nur im gesetzlich zulässigen Umfang zu verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe angemessener Schutzmaßnahmen abzusichern.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Dr. Georg F. Schröder, LL.M.
legal data Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Prannerstraße 1
80333 München
Telefon: +49 89. 954 597 52
E-Mail: datenschutz(at)legaldata.law

2. Verarbeitung von Logdaten beim Seitenaufruf
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, sendet Ihr Browser bestimmte technische Daten an uns, um eine Verbindung Ihres Endgeräts zu unserem Server und den Abruf unserer Seite zu ermöglichen.
Wir verarbeiten dabei folgende personenbezogenen Datenkategorien:
o IP-Adresse (diese wird sofort nach Erhebung anonymisiert),
o Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs,
o Aufgerufene URLs unserer Unterseiten,
o Referral-URL (URL der Seite, von der aus Sie auf unsere Seite gelangt sind),
o http-Statuscode (z.B. erfolgreicher Seitenabruf),
o Spracheinstellungen im Browser,
o Betriebssystem, Browsertyp, Modell des Endgeräts.

Diese Daten werden lediglich für den Zeitraum der Sitzung vorgehalten, um diese zwecks konsistenter Darstellung unserer Seite wiedererkennen zu können, solange sie noch aktiv ist und um Angriffe auf unsere Webseite abzuwehren. Zu Nachweiszwecken (z.B. für eine Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche) werden diese Daten zudem für einen Zeitraum von bis zu 7 Tagen nach Ablauf der Sitzung gespeichert.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Veröffentlichung einer Webseite unseres Unternehmens (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Da die Übermittlung der o.g. Datenkategorien technisch erforderlich ist und nicht unterbunden werden kann, besteht insoweit keine Widerspruchsmöglichkeit der Nutzer.

3. Kontaktformular
Wir bieten auf unserer Webseite ein gesondertes Formular zur schnellen Kontaktaufnahme mit uns an. Dabei verarbeiten wir die im Formular von Ihnen angegebenen Daten einschließlich eines Freitexts (Inhalt der Nachricht). Wenn bestimmte Datenkategorien zwar nicht unbedingt für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich, jedoch für eine weitere Personalisierung unserer Antwort (z.B. die Funktion in Ihrem Unternehmen) oder für eine Kontaktaufnahme auf alternativem Weg (z.B. am Telefon) hilfreich sind, kennzeichnen wir solche Felder als ,,freiwillig".

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Benötigen wir die von Ihnen angegebenen Daten für die Vorbereitung oder Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit.

b) DSGVO.
Sofern die von Ihnen angegebenen Daten nicht für die Vorbereitung oder Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich sind, löschen wir diese unverzüglich nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens.

4. Kontakt per E-Mail
Daneben können Sie sich auch jederzeit per E-Mail an uns wenden. Wenn Sie uns eine Nachricht an eine auf unserer Webseite angegebene E-Mail-Adresse zukommen lassen, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Bitte beachten Sie, dass E-Mails in aller Regel nicht vollständig verschlüsselt versendet werden. Damit besteht - trotz umfangreicher technischer Sicherheitsvorkehrungen - das Risiko eines unbefugten Zugriffs auf die E-Mail-Inhalte durch Dritte, z.B. während der Übermittlung.

Sofern Ihre E-Mail nicht für die Vorbereitung oder Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, löschen wir diese unverzüglich nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens.

5. Vertragserfüllung
Wenn wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses benötigen, welches zwischen Ihnen und uns geschlossen wird, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Dasselbe gilt für solche personenbezogenen Daten, welche uns zur Vorbereitung des Vertragsabschlusses von Ihnen zur Verfügung gestellt werden.

Es kann sich hierbei neben Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten insbesondere um finanzielle Angaben wie z.B. die Bankverbindung, die Steuernummer oder die Umsatzsteuer-ID handeln, welche Sie uns z.B. zur Vorbereitung eines Vertrags über unser Kontaktformular (Ziffer 3) zukommen lassen. Wir speichern diese Daten für die Dauer des Bestehens des Vertragsverhältnisses und bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

6. Cookies und ähnliche Technologien
Allgemeines

Auf unserer Webseite verwenden wir Wiedererkennungstechnologien einschließlich sogenannter Cookies (nachfolgend ,,Cookies und ähnliche Technologien" oder ,Dienste"). Cookies sind kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und personenbezogene Daten enthalten, z.B. eine Cookie-ID oder Daten zum Surfverhalten auf unserer Seite. Mithilfe von Cookies ist eine Wiedererkennung der Besucher unserer Seite möglich, sowohl im Laufe derselben Sitzung als auch sitzungsübergreifend. Dies dient vor allem der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Seite und der interessenbasierten Ausspielung von Werbeanzeigen. Welche Arten von Cookies wir einsetzen, ist im Detail in dieser Ziffer II c) dargestellt. Eine Übersicht der auf unserer Seite eingesetzten Tools und Plugins von Drittanbietern, welche Cookies setzen können, finden Sie unter Ziffer II e). Cookies können keine Viren enthalten und auch keinen sonstigen Schaden auf Ihrem Endgerät verursachen.

Manche Cookies werden direkt von uns gesetzt und übermitteln personenbezogene Daten ausschließlich an uns (sog. First Party-Cookies), z.B. zur Speicherung Ihrer Nutzereinstellungen auf unserer Seite. Ansonsten werden überwiegend solche Cookies gesetzt, welche von Drittanbietern stammen und Daten auch an diese übermitteln können (sog. Third Party-Cookies). Third-Party-Cookies können insbesondere von Drittanbieter-Tools gesetzt werden, welche wir auf unserer Seite einbinden, z.B. Online-Kartendienste.

Schutz der Privatsphäre bei Endgeräten
Bei Nutzung unseres Online-Angebots setzen wir unbedingt notwendige Dienste ein, um unsere Webseite bzw. die ausdrücklich gewünschte Webseitenfunktion zur Verfügung stellen zu können. Technologien, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies und ähnliche Technologien, werden auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert. Die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, bedürfen insoweit keiner Einwilligung.

Bei nicht unbedingt erforderlichen Funktionen bedarf die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Setzen von Cookies können Sie auch dadurch verhindern, indem Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass dieser ein Nachvollziehen des Webseitenbesuchs mithilfe von Cookies unterbindet (sog. Do-Not-Track-Einstellung) oder generell keine Cookies annimmt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers.

Kategorien von Cookies auf unserer Webseite
Wir unterteilen Cookies auf unserer Webseite in folgende Kategorien:
Notwendig: Dies sind solche Cookies, welche für den Betrieb der Kernfunktionalität unserer Webseite erforderlich sind. Dabei handelt es sich z.B. um Cookies, welche eine automatisierte Erkennung einer zusammenhängenden Sitzung durch unsere Server und eine konsistente Anzeige unserer Webseite ermöglichen, oder um solche Cookies, welche der Verwaltung der Nutzereinwilligungen auf unserer Seite dienen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesen Fällen unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Sie können die auf Ihrem Gerät gesetzten Cookies jederzeit wieder in den Einstellungen Ihres Browsers löschen. Sofern ein Werbewiderspruch in gesonderten Cookies gespeichert wird, ist es ggf. erforderlich, diese sog. Opt-out-Cookies erneut zu setzen.

Bitte beachten Sie, dass dieses Vorgehen nur das jeweilige Endgerät betrifft, auf dem Sie Ihre Einwilligung verwalten bzw. die gesetzten Cookies löschen. Wenn Sie unsere Webseite mit verschiedenen Geräten aufrufen, werden diese Einstellungen nicht automatisch auf jedes Gerät übertragen und müssen ggf. manuell auf allen Geräten vorgenommen werden.

7. Eingesetzte Tools und Plugins auf unserer Webseite
Google Maps

Wir binden die Online-Karten des Dienstes Google Maps ein. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt auf unserer Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Suche von unserem Unternehmsstandort. Sofern Sie die auf unserer Webseite eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät und verarbeitet folgende Daten:

o Informationen zum Betriebssystem,
o Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,
o Informationen zu Ihrem Internet-Service-Provider,
o Ihre IP-Adresse,
o Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
o Webseiten, von denen aus Sie auf unsere Internetseite gelangt sind,
o Webseiten, die Sie über unsere Website aufrufen.

Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie in einem Nutzerkonto von Google angemeldet sind. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit einer Zuordnung Ihrer Daten zu Ihrem Konto durch Google. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, loggen Sie sich bei diesem bitte aus. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von personalisierter Werbung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können die Übermittlung der Daten an Google verhindern, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie Google Maps auf unserer Webseite jedoch nicht nutzen.
Bei der Nutzung von Google-Diensten können Daten an die Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übertragen werden. Die Google LLC ist dem EU-U.S. Data Privacy Framework beigetreten und nach diesem zertifiziert, so dass eine Übermittlung in die USA auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 erfolgt (Art. 45 Abs. 1 DSGVO). Darüber hinaus hat sich Google vertraglich auf Grundlage der sogenannten EU-Standarddatenschutzklauseln verpflichtet, bei der Übermittlung personenbezogener Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum sicherzustellen, dass die Empfänger einen Datenschutzstandard einhalten, der dem europäischen im Wesentlichen entspricht (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO). Diese Standardvertragsklauseln stellen eine zusätzliche datenschutzrechtliche Garantie dar, auf deren Grundlage eine Übermittlung in Drittstaaten wie die USA erfolgen kann (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO). Bitte beachten Sie jedoch, dass wir nicht sicherstellen können, dass Google diese vertraglichen Verpflichtungen in jedem Fall einhalten kann.
Weitere Informationen zu Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen abrufbar unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

8. Social Media
Allgemeines

Sie finden uns in verschiedenen sozialen Medien mit einem eigenen Auftritt. Hierdurch möchten wir Ihnen ein breites Informationsangebot zur Verfügung stellen und uns mit Ihnen zu für Sie potenziell wichtigen Themen austauschen. Neben dem jeweiligen Anbieter der sozialen Netzwerke erheben und verarbeiten auch wir auf unseren Profilseiten personenbezogene Nutzerdaten.

Wir verweisen auf dieser Webseite auf unsere Präsenzen in sozialen Netzwerken. Hierzu binden wir eine Grafik des jeweiligen Netzwerks ein, welche auf unsere Profilseite verlinkt. Beim Laden unserer Webseite werden noch keine Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke übertragen, sondern erst, wenn Sie aktiv dem Link zu unserem Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk folgen.

Hierbei können - betreiberabhängig - vor allem folgende Datenkategorien verarbeitet werden:

o IP-Adresse,
o Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
o besuchte Seite im sozialen Netzwerk,
o Referral-URL (Seite, von der der Nutzer auf eine Profilseite des sozialen Netzwerks gelangt ist),
o URLs der aus dem sozialen Netzwerk heraus aufgerufenen internen und externen Seiten,
o Endgerät des Nutzers (Desktop, Smartphone, Tablet),
o Spracheinstellungen des Nutzers,
o Region des Nutzers.

Wenn Sie unsere Profilseite bei einem sozialen Netzwerk aufrufen, kann der Betreiber des sozialen Netzwerks unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Netzwerk haben oder ob Sie dort eingeloggt sind, Cookies auf Ihrem Endgerät setzen. Bei Cookies handelt es sich um Datenpakete, die Endgeräte des Nutzers mit einer bestimmten Kennung markieren (Ziffer 10). Cookies werden vor allem gesetzt, um den Besuchern der sozialen Netzwerke, darunter auch unserer Profilseiten, personalisierte Werbung anzeigen zu können.

Dies geschieht z.B. dadurch, dass Nutzern auf den Seiten des sozialen Netzwerks Anzeigen von Werbepartnern des Netzwerks eingeblendet werden, deren Webseiten diese zuvor besucht haben. Daneben ermöglichen es Cookies, Statistiken über die Nutzung der jeweiligen Profilseite zu erstellen (z.B. Anzahl der Seitenaufrufe, Zielgruppen).
Sofern wir solche Statistikanalysen vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhalten, werden die Daten zuvor von diesem anonymisiert, d.h. eine Zuordnung von Nutzungsdaten zu einem einzelnen Nutzer ist uns nicht möglich. Wenn Sie bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann jedoch ggf. der Betreiber des sozialen Netzwerks den Aufruf unseres Profils beim sozialen Netzwerk Ihrem dort bestehenden Konto zuordnen. Wollen Sie verhindern, dass die erhobenen Daten unmittelbar Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden können, müssen Sie sich vor dem Anklicken der Grafik in dem jeweiligen sozialen Netzwerk ausloggen.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten vom Betreiber des sozialen Netzwerks erhoben und übermittelt werden, an welche Drittempfänger eine Übermittlung durch den Betreiber des sozialen Netzwerks erfolgt und wie lange die Daten vom Betreiber des sozialen Netzwerks gespeichert werden. Hierzu verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des jeweiligen sozialen Netzwerks.

Wir betreiben unsere Social Media-Präsenzen, um über unsere Angebote und Services zu informieren sowie eine zusätzliche Kontaktmöglichkeit bereitzustellen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an Öffentlichkeitsarbeit (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Rechtsgrundlage für die Verwendung von Social Plugins wie z.B. ,,Teilen"-Buttons ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

Private Nachrichten, die Sie uns über die sozialen Netzwerke zukommen lassen, löschen wir binnen eines Jahres nach der letzten Kommunikation mit Ihnen. Öffentliche Posts von Ihnen (z.B. in unserer Timeline) lassen wir dauerhaft veröffentlicht, bis Sie ausdrücklich deren Löschung verlangen, oder die betreffenden Posts selbst löschen.

Wir behalten uns vor, auf unserer Profilseite veröffentlichte rechtswidrige Inhalte zu löschen, z.B. Urheberrechtsverstöße oder strafrechtlich relevante Äußerungen. Darüber hinaus speichern wir Usernamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten.

Wir sind nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für den Betrieb unserer Profilseite hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz gemeinsam verantwortlich. In diesem Rahmen stellt der Betreiber des sozialen Netzwerks die dazugehörige IT-Infrastruktur sowie die Webseite des sozialen Netzwerks bereit und ist der primäre Ansprechpartner, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten auf den Seiten des sozialen Netzwerks geht (z.B. Auskunft oder Löschung). Hinsichtlich der Datenverarbeitung auf sozialen Netzwerken empfehlen wir daher, sich bei Auskunftsanfragen oder anderen Fragen zu Nutzerrechten wie z.B. bei einer Löschungsanfrage direkt an das jeweilige soziale Netzwerk zu wenden, da nur die Betreiber der sozialen Netzwerke den vollständigen Zugriff auf Ihre Nutzerdaten haben. Ihre gesetzlichen Rechte können Sie jedoch auch uns gegenüber geltend machen. Wir leiten Ihre Anfragen in diesem Fall ggf. an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiter.
Wir betreiben Profilseiten bei den nachfolgend aufgeführten sozialen Netzwerken.

Facebook
Rufen Sie unsere Facebook-Fanseite auf, erhebt, speichert und verarbeitet die Facebook Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 D02 X525, Irland, Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie von Facebook. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/policy.php
Im Rahmen der Funktion ,,Facebook Insights" können uns dabei von Facebook unter anderem folgende Datenkategorien in anonymisierter (statistischer) Form zwecks Performance-Messung und Optimierung unserer Facebook-Präsenz bereitgestellt werden:

o Vordefinierte Interaktionen auf unserer Fanpage (Conversions),
o Zeitstempel,
o Land/Stadt des Nutzers,
o http-Statuscode,
o Altersgruppe, Geschlecht,
o zuvor besuchte Webseite (sog. Referral-URL),
o Endgerät des Nutzers,
o Facebook Nutzer-ID (soweit eingeloggt).

Bezüglich der Verarbeitung der Insights-Daten besteht zwischen Facebook und uns eine gemeinsame Verantwortlichkeit, im Rahmen derer Facebook die primäre Verantwortung übernommen hat. Dies betrifft die Datenverarbeitung als solche und die Umsetzung der Betroffenenrechte. Bitte wenden Sie sich deshalb bezüglich sämtlicher Ansprüche aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten direkt an Facebook. Ihre dies-bezüglichen bei uns eingehenden Anfragen leiten wir ggf. an Facebook weiter. Weitere Details hierzu sind in der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung zwischen Facebook und den Profilseitenbetreibern (Joint Controller Addendum) geregelt, welche Sie hier finden: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Nähere Informationen zu Facebook Insights finden Sie hier: https://analytics.facebook.com/features/list
YouTube
Wenn Sie unseren YouTube-Kanal aufrufen, werden personenbezogene Daten von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 D04 E5W5, Irland (,,Google") als Betreiber von YouTube entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Google gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Mithilfe der Analytics-Funktionen von YouTube ist es uns möglich, bestimmte statistische Auswertungen zur Optimierung unseres Kanals vorzunehmen. Dies umfasst insbesondere Details zu den beliebtesten Videos (z.B. Besuchsdauer der Nutzer, Ranking der Videos), den Zielgruppen (z.B. Länder, Spracheinstellungen, Alter und Geschlecht, Aktivitätszeiten) und der Reichweite unseres Kanals (z.B. woher die Nutzer auf unsere Videos weitergeleitet wurden) und Impressions (z.B. wie viele Nutzer eine bestimmte Anzeige gesehen haben). Rückschlüsse auf einzelne Nutzer sowie Zugriffe auf einzelne Nutzerprofile durch uns sind nicht möglich.
Weitere Informationen zu den Analytics-Funktionen von YouTube finden Sie unter: https://support.google.com/youtube/answer/9002587?hl=de
LinkedIn
Beim Aufruf unserer LinkedIn-Seite werden personenbezogene Nutzerdaten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (,,LinkedIn") verarbeitet.

Wir nutzen die von LinkedIn bereitgestellten Analytics-Funktionen, um die Performance unserer LinkedIn-Seite optimieren zu können. Dabei stellt uns LinkedIn eine statistisch aufbereitete, d.h. anonymisierte, Zusammenstellung bestimmter Angaben zur Verfügung. Diese umfasst unter anderem die folgenden Datenkategorien: Conversions (Erreichen bestimmter Zielvorgaben wie z.B. Anmeldungen zu Veranstaltungen, Leads), Nutzeraktionen (z.B. Klicks, Aufrufe von bestimmten Anzeigen) und Zielgruppen (z.B. berufliche Position, Branche). Rückschlüsse auf einzelne Nutzer sowie Zugriffe auf einzelne Nutzerprofile durch uns sind dabei nicht möglich.

Im Rahmen der Bereitstellung dieser Insight-Daten sind wir und LinkedIn gemeinsam für die Datenverarbeitung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO verantwortlich. Weitere Informationen sind der zwischen uns und LinkedIn geschlossenen Vereinbarung zu entnehmen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
Fragen zur Verarbeitung der Insight-Daten sind bevorzugt an LinkedIn oder an uns über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten zu stellen.
Weitere Informationen zu den Analytics-Funktionen von LinkedIn finden Sie unter: https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/reporting-analytics.
Daneben ist uns auch eine Suche nach passenden Kandidaten für zu besetzende Stellen an-hand bestimmter Merkmale (z.B. aktuelle Position, Kenntnisse, Berufserfahrung, Gehaltsvor-stellungen) möglich. Auf diese Weise können uns konkrete LinkedIn-Profile angezeigt wer-den, welche wir direkt kontaktieren können.
Die Datenschutzhinweise von LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

XING
Beim Aufruf unseres XING-Profils werden personenbezogene Nutzerdaten durch die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg (,,XING") verarbeitet.

Wir nutzen die Funktion ,,Recruiter Insights" von XING. Dies ermöglicht es uns, anhand bestimmter Zielvorgaben (z.B. aktuelle Position, Kenntnisse, Berufserfahrung, Gehaltsvorstellungen) passende Kandidaten für zu besetzende Stellen zu finden und diese direkt zu kontaktieren. Die verarbeiteten Datenkategorien können dabei sämtliche vom Nutzer auf dessen eigener Profilseite angegebenen Informationen umfassen. Daneben ermöglichen es uns statistische, d.h. anonymisierte, Auswertungsfunktionen von ,,Recruiter Insights", die Effektivität unserer Kandidatensuche zu messen, z.B. mithilfe von Informationen dazu, auf welche Weise Kandidaten in unseren Bewerberpool aufgenommen wurden (d.h. über Stellenanzeigen, Projekte, Empfehlungen oder auf sonstige Weise) oder zur Antwortrate. Nutzer von XING können in den Einstellungen für Werbepräferenzen in ihrem Konto beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer XING-Seite erfasst werden darf.

Die Datenschutzhinweise von XING finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Instagram
Besuchen Sie unseren Instagram-Kanal, werden personenbezogenen Daten durch die Facebook Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 D02 X525, Irland, als Anbieter von Instagram entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Instagram gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier:
https://help.instagram.com/519522125107875
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Statistikdienst Instagram Insights. Dieser Dienst erfasst Ihre Aktivität auf unserer Seite und stellt sie uns in anonymisierten Statistiken zur Verfügung. Hierdurch erhalten wir Erkenntnisse u.a. über die Interaktionen unserer Fanseitenbesucher, die Aufrufe unserer Seite, die Reichweite von Beiträgen, Informationen über die Aktivität unserer Abonnenten sowie Informationen, aus welchen Ländern und Orten unsere Besucher stammen sowie Statistiken über die Geschlechterverhältnisse unserer Besucher. Rückschlüsse auf einzelne User sowie Zugriffe auf einzelne Userprofile durch uns sind nicht möglich.
9. Weitere Datenkategorien
Das Angebot auf unserer Webseite und in unseren Präsenzen in den sozialen Medien ist nicht darauf ausgelegt, besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO zu verarbeiten, z.B. Informationen zu Gesundheit, Herkunft oder Religion. In der Regel verarbeiten wir daher keine solchen besonderen Datenkategorien, sofern diese uns nicht aus eigener Initiative heraus zur Verfügung gestellt werden, z.B. in einem Kontaktformular (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO).

10. Weitere Empfänger
Wenn wir externe Dienstleister einschalten, welche mit den uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in Berührung kommen, werden diese in der Regel als sog. Auftragsverarbeiter für uns tätig. Dies bedeutet, dass wir mit ihnen einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO schließen, aufgrund dessen sie verpflichtet sind, die Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben zu verwenden. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus und verpflichten diese zur Vertraulichkeit. Externe Dienstleister können wir z.B. in den Bereichen IT (Hosting, Cloud-Dienste), Kundenverwaltung (sog. Customer Relationship Management-Systeme) und Marketing (Mailingtools, Analyse- und Trackingtools auf unserer Webseite) einsetzen.

Sofern personenbezogene Daten für die Vorbereitung oder Durchführung einer Rechtsstreitigkeit oder ein Vorgehen gegen Rechtsverstöße erforderlich sind, können diese auch im dafür erforderlichen Umfang verarbeitet werden (z.B. Weitergabe an Rechtsanwälte). Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesem Fall die Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses an einem rechtlichen Vorgehen (§ 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Daneben können personenbezogene Daten auch aufgrund gesetzlicher Verpflichtung, vollziehbarer behördlicher Anordnung oder gerichtlicher Entscheidung an zuständige staatliche Stellen (z.B. zwecks Strafverfolgung) übermittelt werden (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).

11. Speicherdauer
In Abhängigkeit von der Rechtsgrundlage der Verarbeitung speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zeiträume:

o Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO): Für die Dauer des Bestehens Ihrer Einwilligung, d.h. bis zur vollständigen Erledigung des Zwecks, zu dem Sie eingewilligt haben (z.B. für die Laufzeit eines Cookie, Ziffer 10), oder bis zu Ihrem Widerruf der Einwilligung. Daten, welche wir zwecks personalisierter Werbung erheben, speichern wir maximal 12 Monate ab dem Zeitpunkt, zu dem wir Sie das letzte Mal kontaktieren.

o Vorbereitung oder Durchführung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO): Für die Dauer des Vertragsverhältnisses sowie der einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, welche bis zu 10 Jahre betragen können.

o Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Für die Dauer des Bestehens der rechtlichen Verpflichtung, z.B. bis zur Erfüllung einer Anordnung der Strafverfolgungsbehörden.

o Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO: Für die Dauer des Bestehens unserer berechtigten Interessen (z.B. bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage) oder bis zu Ihrem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung.

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können sich vor allem aus Handelsrecht (Handelsgesetzbuch) und Steuerrecht (Abgabenordnung) ergeben und bis zu 10 Jahre ab dem Schluss des Jahres, in dem die Daten angefallen sind, betragen (§ 257 HGB, § 147 AO). Wenn wir Ihre Daten ausschließlich für die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten vorhalten, sperren wir diese für jegliche sonstige Verwendung und löschen die Daten unverzüglich nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen.

Wenn Sie Ihre Einwilligung in den Erhalt von Werbung widerrufen oder generell der Direktwerbung widersprechen, sperren wir Ihre Daten für jegliche werbliche Verwendung und speichern Ihren Namen, Ihre Anschrift und ggf. Ihre E-Mail-Adresse in entsprechenden Sperrlisten, welche wir bei unseren Werbemaßnahmen berücksichtigen. Damit ist gewährleistet, dass Sie keine unerwünschte Werbung erhalten.

12. Ihre gesetzlichen Rechte
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten. Dies beinhaltet zunächst die Information darüber, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und zusätzlich über:
a) die Zwecke der Verarbeitung, b) die Kategorien der verarbeiteten Daten, c) die Empfänger der Daten, d) die anwendbaren Datenschutzgarantien bei einer Übermittlung der Daten an Empfänger außerhalb der Europäischen Union, e) die Speicherdauer, f) Ihre gesetzlichen Rechte zum Datenschutz, g) die Herkunft der Daten und h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung. Zudem haben Sie Anspruch auf Bereitstellung einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, soweit hierdurch nicht die Rechte Dritter beeinträchtigt werden.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben ein Recht auf Berichtigung, wenn die verarbeiteten Sie betreffenden Daten unrichtig sind. Werden unvollständige Daten verarbeitet, haben Sie ein Recht auf Vervollständigung, wenn dies zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn a) diese für die Zwecke ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, b) Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung widerrufen und keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht, c) Sie der Verarbeitung widersprechen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine weitere Verarbeitung bestehen, d) Sie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen, e) die personenbezogenen Daten in der Vergangenheit unrechtmäßig verarbeitet wurden, f) wir zur Löschung rechtlich verpflichtet sind oder g) es sich um personenbezogene Daten Minderjähriger handelt, welche im Zuge eines Angebots, welches sich direkt an Kinder richtet, verarbeitet werden. Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind zu deren Löschung verpflichtet, informieren wir auch die weiteren Empfänger darüber, dass Sie Ihr Recht auf Löschung geltend gemacht haben. Ein Recht auf Löschung besteht insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten a) für den Zeitraum der Prüfung, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, b) die Verarbeitung ohne gesetzliche Grundlage erfolgt ist, Sie jedoch nicht die Löschung, sondern eine Einschränkung der Verarbeitung wünschen, c) wir Ihre Daten nicht mehr für die ursprünglichen Zwecke benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder d) für den Zeitraum der Prüfung, wenn Sie der Verarbeitung widersprochen haben und noch nicht feststeht, ob Ihre berechtigten Gründe unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung überwiegen. Im Falle einer Einschränkung der Verarbeitung dürfen wir Ihre Daten neben den in diesem Absatz genannten Zwecken nur dann verarbeiten, wenn Sie i) hierin gesondert einwilligen, die Verarbeitung ii) der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder iii) dem Schutz der Rechte einer anderen Person dient oder iv) die Verarbeitung aufgrund eines wichtigen öffentlichen Interesses erforderlich ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben ein Recht auf Herausgabe derjenigen personenbezogenen Daten über Sie, welche Sie uns selbst bereitgestellt haben. Die Herausgabe der Daten an Sie muss dabei in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erfolgen. Sofern Sie uns Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung oder eines Vertrags zur Verfügung gestellt haben und Ihre Daten automatisiert verarbeitet werden, können Sie diese Daten ohne weiteres sowohl selbst an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, als auch Ihren Anspruch auf Übermittlung der Daten durch uns an den anderen Verantwortlichen geltend machen. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit schließt die Geltendmachung des Rechts auf Löschung nicht aus. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine solche Verarbeitung, welche zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich ist, welche im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Befugnisse erfolgt.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben ein Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, welche sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, wenn die Verarbeitung auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich ist, welche im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Befugnisse erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO). Dies gilt auch für ein etwaiges Profiling. Nach Erklärung Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende und überwiegende Gründe für eine weitere Verarbeitung nachweisen, oder die Verarbeitung dient der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Im Falle der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne weiteres der Verarbeitung zu solchen Zwecken, einschließlich zum Zwecke eines Profiling, widersprechen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Eine erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), z.B. hinsichtlich des Versands eines Newsletters, können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Dies bedeutet, dass wir unverzüglich nach Erhalt Ihres Widerrufs die betreffende Datenverarbeitung einstellen und eine vor Ihrem Widerruf auf der Grundlage einer Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung (für die Vergangenheit) rechtmäßig bleibt. Sie müssen keine Gründe für Ihren Widerruf anführen und können uns diesen auf jedem auf unserer Webseite angegebenen Kontaktweg zukommen lassen. Daneben bestehen gesonderte vereinfachte Widerrufsmöglichkeiten, z.B. per Abmeldelink in Newslettern.

Sind Sie der Auffassung, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften, vor allem der Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz, erfolgt, können Sie bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einreichen. Sie können sich dabei insbesondere an die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnort, am Ort Ihres Arbeitsplatzes oder am Ort des vermuteten Datenschutzverstoßes wenden. Etwaige weitere Rechtsbehelfe, z.B. vor den Gerichten, werden dadurch nicht ausgeschlossen.

13. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise können wir von Zeit zu Zeit aktualisieren, z.B. um neue Online-Services von uns zu integrieren, oder die Erklärung an eine neue Rechtslage anzupassen.

Sofern neue Verarbeitungszwecke hinzukommen und solche Daten von Ihnen betroffen sind, welche Sie uns vor der jeweiligen Aktualisierung dieser Erklärung bereitgestellt haben, holen wir hinsichtlich der neuen Verarbeitungen eine gesonderte Einwilligung von Ihnen ein, wenn dies gesetzlich erforderlich ist, oder informieren Sie z.B. per E-Mail über solche wesentlichen Änderungen dieser Datenschutzhinweise.

Stand: Juli 2025
Anfrage starten
Fordern Sie per E-Mail ein Angebot an oder rufen Sie uns an unter: +49 (0)221-6778930-0